Wer sich
zwischen Drachen- oder Gleitschirmfliegen entscheiden will, hat oftmals
Bedenken, dass man ein Fluggerät, an dem sein Leben hängt, auf
dem Auto sicher transportieren und vor unnötigem Verschleiss schützen
kann.
"No Problem"
- wenn man ein paar Dinge beachtet.
|
Drachen
können in verschiedenen Längen gepackt werden, wobei
das Kurzpacken' etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Daher wird
der Drachen von den meisten Piloten langgepackt' transportiert.
Ausnahmen sind der Transport im Flugzeug und bei einigen wenigen
Seilbahnen.
Einige Drachen lassen sich auch ultra-kurz packen, und können
quasi wie ein Gleitschirm grössere Strecken getragen werden.
Die entsprechenden
Geräte und deren Packlängen findet Ihr in unserer Gerätedatenbank. |
1.
Transport mit dem Auto
|
|
|
Um den
Drachen auf dem Autodach zu transportieren reichen einige
wenige, gar nicht teure Utensilien
aus. Durch den Gerätetransport auf dem Auto hat man den
Vorteil im Wagen mehr Platz zu haben. Grundsätzlich ist
es vor allem bei längeren Fahrten wichtig, die Befestigung
des Drachen gelegentlich zu kontrollieren.
Dem
Drachen macht es nicht viel aus wenn er beim Transport nass
wird, solange er nicht tagelang im Wasser liegt. Das Wasser
fließt aus den Drachenpacksäcken aus und der Drachen
trocknet schnell durch den Fahrtwind. Schlecht für das
Segelmaterial ist es, den Drachen in der prallen Sonne zu
trocknen.

Drachen in
Wetterschutzhülle |
|
Gerade
auf langen Reisen mit dem Drachen empfiehlt es sich
eine Wetterhülle aus LKW-Plane über
den Drachen zu ziehen. So bleibt er auch auf dem Auto
vor Witterungseinflüssen geschützt.
Mit
solch einer Hülle könnt Ihr mit dem Drachen
auf dem Dach auch bei Schmuddelwetter wochenlang Urlaub
machen ohne Euch um Euer Fluggerät Sorgen zu machen.
Allerdings sollte der Drachen nicht nass in die Hülle
gesteckt werden, da in der Planen-Hülle keine Luftzirkulation
stattfindet und er so nicht trocknen kann. Auch für
Starrflügler gibt es passend zugeschnittene Schutzhüllen.
Wetterhüllen gibt es bei Sunglide, Charly (s. Links)
und bei protecplanen@aol.com |
|
|
|
|
1.1.
Transporthilfmittel fürs Auto |
Die vier gängigsten Methoden, um den Drachen mit dem
Auto zu transportieren sind:
|
1.) |
Aluleiter:
Die günstigste Lösung ist eine ca. 3,5 Meter lange,
starre Aluleiter ("Anstelleiter") aus dem Baumarkt.
Sie wird einfach mit Spanngurten auf dem Dachträger festgespannt.
Man kann die Sprossen der Leiter auch mit Rohleitungs-Isolierung
aus Schaumstoff abpolstern. Der Drachen wird dann mit Spanngurten
auf der Leiter fixiert.
Ein Schwingen von weit überstehenden Drachen kann verhindert
werden indem man den Drachen mit einem Spanngurt zusätzlich
z.B. an der Stoßstange befestigt.
|
2.) |
Toli-Träger:
Dieses patentierte System besteht aus zwei leichten Alurohren
und Kunststoffformteilen, auf denen der Drachen auch sehr
gut liegt.
Der Drachen wird durch Klettbänder an den Enden komfortabel
und schnell festgeschnallt und kann auch durch ein integriertes
Schloss an den Dachständer angeschlossen werden.
|
3.) |
Hochdachträger mit Bögen:
Viele Drachenflieger besitzen Wohnmobile oder Kleinbusse.
Auf Wohnmobilen kann der Drachen problemlos auf dem Dach befestigt
werden (evtl. auch auf einer Leiter, wenn die Auflagefläche
nicht eben ist).
Bei Camping-Bussen mit Hochdach empfiehlt sich ein normaler
Hochdachträger an dem man zwei einfachen Eisenbögen
anbringt, die man sich beim Schlosser formen lässt. Die
Bögen werden mit Rohrisolierung dick abgepolstert.
|
4.) |
Glider-Rider:
Diese geschickte Erfindung eignet sich vor allem bei Reisen
mit dem Flugzeug. Das Mietauto wird mit einem normalen Dachträger
geordert. Der Glider-Rider ist eine breite Stütze, die
mittels zwei Ansaugstutzen direkt auf der Motorhaube angebracht
wird. Der Drachen hat somit eine Dreipunkt-Auflagefläche,
die man mit Rohrisolierung polstert. Auf dieser Konstruktion
können auch mehrere Drachen transportiert werden, und
sie ist zusammengeklappt einfach im Gurtzeug zu transportieren.
|
5.) |
Aufblasbarer
Dachträger:
Dieser aufblasbare Dachträger ist (vor allem in Kombination
mit dem Glider-Rider) eine praktische Erfindung, die Drachenfliegern
eine gute Lösung z.B. bei Flugreisen (falls das Mietauto
nicht mit Dachständer zu bekommen ist) bietet. Aber das
Teil ist sicherlich auch als Zwischenlösung für
den Hausberg geeignet. Zu bestellen bei avian
(Products > Flying Gear > Accessories
> Inflatable Roof Rack)
|
|
1.2.
Transportvorschriften
(Auto) |
Wer den Drachen immer richtig lagert, erspart sich teure Strafen
im Ausland!
Hier einige Tipps (Quellen: DHV-info 109)
Überall gilt: vor allem bei Nachtfahrten sollte der
Drachen reflektierend oder leuchtend markiert sein.
Es empfiehlt
sich eine Warntafel, die man in jedem guten Camping-Zubehörladen
oder beim ADAC bekommt (ca. 35.- Euro).
Zur Markierung des Drachenendes bei Nacht eigenet sich auch
sehr gut eine batteriebetriebene blinkende Fahrradrückleuchte.

Warntafel
|
|

...am Eimer befestigt
|
|
|
Deutschland

|
Nie vorne über die Stossstange überstehen lassen!
Seitlich darf die Ladung nicht über die Rückspiegel
hinausragen.
Nach hinten überstehende Ladung muss tagsüber mit
einem Roten Toch oder einer roten Fahne versehen werden, bei
Nacht sollte eine reflektierende Tafel benutzt werden.
|
Italien
|
Den Drachen nie vorne über die Stossstange überstehen
lassen!
Nach hinten muss jede überstehende Ladung mit einer Warntafel
versehen sein.
Vorgeschrieben ist ein reflektierendes Metallschild mit rot-weissen
Querstreifen das am Ende der Ladung angebracht sein muss.
Ideal ist ein Eimer über dem Drachenende an dem das Schild
verschraubt ist.
Oft wird auch eine günstige Kunstoffversion mit Diagonalstreifen
und Katzenaugen geduldet, die in Italien z.B. an Tankstellen
aber auch im Campinghandel erhältlich ist.
|
Österreich

|
Wenn die Ladung vorne oder hinten mehr als 1 Meter übersteht
ist sie deutlich zu kennzeichnen (z.B. durch ein rotes Tuch).
Bei Dunkelheit ist sie mit einer reflektierenden Warntafel
zu kennzeichnen, die hinten an der Ladung angebracht, lotrecht
eingestellt ist und nicht mehr als 90 cm über der Fahrbahn
liegt.
Höchstmaße: Durch die Ladung darf die Gesamtlänge
um nicht mehr als ein Viertel der im Fahrzeugbrief eingetragenen
Fahrzeuglänge überschritten werden.
Seitlich darf die Ladung nicht mehr als 20 cm herausragen
wenn damit die Gesamtbreite von 2,55 Meter nicht überschritten
wird.
Die Vorschriften werden vor allem in Vorarlberg und Tirol
kontrolliert.
|
Schweiz

|
Überhängende Ladungen sind bei Tag und Nacht auffällig
zu kennzeichnen. Rückstrahler dürfen sich höchstens
90 cm über der Fahrbahn befinden.
Wenn der Drachen mehr als 1 Meter herausragt ist er mit einem
reflektierenden, rot-weiss gestreiften Signalkörper zu
versehen.
Nach vorne darf die Ladung von der Mitte der Lenkvorrichtung
aus gesehen max. 3 Meter überragen.
|
Frankreich

|
Nach vorne darf die Ladung nicht überstehen.
Nach hinten darf der Drachen maximal 3 Meter herausragen,
bei mehr als 1 Meter ist sie mit einer reflektierenden Vorrichtung
(bei Nacht mir einem roten Licht!) zu kennzeichnen.
Seitlich darf die Ladung nur überstehen, wenn eine Gesamtbreite
des Fahrzeugs von 2,5 Meter damit nicht überschritten
wird.
|
Spanien
(auch Kanaren)

|
Gepäck darf nach hinten und nach oben, nicht aber seitlich
überstehen.
Nach hinten herausragendes Gepäck muss grundsätzlich
mit einer reflektierenden Metalltafel mit rot-weißen
Querstreifen und schwarzem Rand gekennzeichnet sein (erhältlich
beim ADAC oder im Campingzubehör).
|
|
2.
Transport im Flugzeug
|

|
|
Einige
tolle Fluggebiete, wie z.B. Lanzarote oder Südafrika,
sind geschickt per Flugzeug zu erreichen.
Ein
Drachen kann bei Charterflügen kurzgepackt inkl. Gurtzeug
als normales Sportgepäck aufgegeben werden.
Die Preise sind von Airline zu Airline unterschiedlich und
bewegen sich in der Regel zwischen 40.- und 60.- Euro.
Es ist aber wichtig nach dem Transportpreis zu fragen - oft
muss das Reisebüro erst bei der Fluglinie nachfragen
- da manche exotischen Fluglinien gerade bei Last Minute Flügen
sehr hohe Transportkosten bis über 100.- Euro verlangen.
Der Drachen muss bei der Buchung mit den ungefähren Maßen
und Gewicht angegeben werden.

Den Drachen
unbedingt gut polstern!
Überstehende
Teile im Drachen mit Styropor oder Noppenfolie abpolstern,
und den Drachen selbst mit zwei Lagen dicker Noppenfolie (die
mit Paketband verklebt wird) umhüllen. Die Noppenfolie
(am besten UV-beständig mit 30mm-Noppen) bekommt Ihr
evtl. bei Raumaustattern oder beim Gewächshauszubehör-Dealer
(unser Tipp: bequem übers Internet bestellen bei www.dm-folien.de
). Ihr könnt den gepolsterten Drachen dann auch auf eine
kurze Leiter schnallen.
Padded
Bag |
Eine
gute aber recht teure Lösung ist die "Padded
Bag" (eine gepolsterte Transporthülle) von
avian
(Products > Flying Gear > Accessories
> Padded Bag)
Beim
Einchecken nach 'Fragile' - Aufklebern fragen und auf
den gepolsterten Drachen kleben!
Sollte
die Polsterung beim auschecken doch einmal üble
Schäden aufweisen, dann muss man den Drachen noch
im Flughafen auspacken und die Rohre auf Dellen kontrollieren,
denn nur wenn ein Schaden noch am Flughafen angezeigt
wird zahlt die Versicherung.
Grundsätzlich
sollten die Rohre nach einem Flugzeugtransport vor dem
ersten Drachenflug überprüft werden.
Auf Linienflügen ist es aus Kostengründen
nicht sinnvoll, den Drachen mitzunehmen.
|
Besser
ist es mit den Clubs am Reiseziel (evtl. schon vorab) Kontakt
aufzunehmen um einen Drachen zu leihen.
Mietwägen mit Dachständer sind in der Regel problemlos
zu buchen.
Vor der ersten Mietwagenfahrt mit dem Drachen auf dem Dach
sollte unbedingt noch am Flughafen die Befestigung des Dachständers
kontrolliert werden, da diese oft 'quick and dirty' angebracht
werden. Ein Drachen wiegt halt mehr als ein Surfbrett und
er soll ja nicht allein davonfliegen...
|
|
|